URBANOPHIL.KOELN | Kepler 32 | gruppe F
Verfasser*innen
Büro: URBANOPHIL.KOELN, Köln
- Philipp Skoda
Büro: Kepler 32 - Atelier für Architektur, Köln
- Johannes Buchhammer
- Mehdi Yassery
Büro: gruppe F, Landscape Architecture , Berlin
- Gerd Kleyauer
- Gabriele Pütz
- Nele Reichel
Auszug aus dem Erläuterungstext
Mit dem ULAP-Quartier entsteht ein nachhaltiges und lebenswertes Quartier im Herzen der Hauptstadt, das die Berliner Mischung neu definiert und sich mit einem High-Rise Cluster als städtebauliches Pendant zu Hauptbahnhof und Europa-City selbstbewusst präsentiert.
Städtebauliches Konzept
Unter dem Begriff der Berliner Mischung 4.0 entsteht ein städtebauliches Konzept, dass die typische funktionsgemischte Blockrand- und Hinterhofbebauung Berlins in die Neuzeit übersetzt. Es entsteht ein Quartier mit drei Nutzungsschwerpunkten:
Dem hoch verdichteten Metropolitanen Ensemble zum Hauptbahnhof mit Polizei, Konferenzbereich und öffentlichen Dachnutzungen, dem Großstadt-Mix im zentralen Bereich, bestehend aus Verwaltung, Wohnen und Einzelhandel sowie der nach Moabit ausgerichteten Urbanen Gemeinschaft mit einer Mischung aus Wohnen, Schule, Kita und Gewerbe.
Durchzogen wird das Quartier von einer lebendigen Erdgeschosszone mit vielfältigen Nutzungen aus Einzelhandel, Gastronomie, Kultur und Service. Das Angebot reicht von repräsentativer Konzeptgastronomie und Service-Einrichtungen der Verwaltung im östlichen Bereich am Hauptbahnhof über quartiersbezogene Einrichtungen des täglichen Bedarfs mit Aldi, Nahversorgung, Nachbarschaftszentrum und öffentlichen Schuleinrichtungen bis hin zu Gastronomie und Läden, welche im westlichen Bereich an Alt-Moabit und Invalidenstraße die typische Berliner Mischung entstehen lassen.